Preisvergleich
Suchen Sie pad bei den großen Preisvergleich Portalen gleichzeitig!

pad META Preisvergleich

Angebote vom 15.3.2023 um 2:57*. Wenn die Angebote älter als 12 Stunden sind, sollten Sie die Suche aktualisieren: pad preisvergleich

Beliebtester pad Preisbereich

pad
1,45 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,45 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein

Kategorie: Arzneimittel - Paul Hartmann - GTIN:4052199289588 - PZN:13982341 - MoliCare Premium lady pad 1 Tropfen



1,51 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,51 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein

Kategorie: Mousepads - MediaRange - GTIN:4260459619352 - MediaRange MROS251 MediaRange Mausunterlage schwarz





K  E  I  N


B  I  L  D
1,51 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,55 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein

Kategorie: Arzneimittel - Paul Hartmann - GTIN:4052199289618 - PZN:13982358 - MoliCare Premium lady pad 1.5 Tropfen



1,55 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,65 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,67 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,69 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,85 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



1,99 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



2,05 
Versandkosten 4,99
Verfügbarkeit 2 Tage

Preis kann jetzt höher sein

Apotheke Mode Beauty Gesundheit - - MoliCare® Premium lady pad - Diskrete Sicherheit speziell für FrauenGenießen Sie unbeschwert Ihren aktiven Alltag! Diese Einlagen bieten Frauen einen sicheren, diskreten Schutz und halten die Haut trocken und gesund.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien.Angenehmes Hautgefühl durch die weiche Verteilerauflage, welche mit Aloe vera* behandelt ist.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz-System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesunde Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Sicherer Halt in der Unterwäsche durch breiten Klebestreifen.Geeignet speziell für Frauen mit sehr leichter bis mittlerer Blasenschwäche.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz- System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesund Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien. Optimale HautverträglichkeitDie pH-hautneutrale Verteilerauflage trägt zum Er- halt eines natürlichen pH-Wertes (5,5) der Haut bei. Der dreilagige Saugkörper nimmt die Flüssigkeit schnell auf, schließt sie sicher um Inneren ein und sorgt für ein trockenes Gefühl auf der Haut. Somit kann Hautirritationen vorgebeugt werden.Stressinkontinenz - ein typisches FrauenleidenViele Frauen kennen das: bei körperlicher Anstren- gung, beim Husten, Niesen oder Lachen gehen klei- ne Mengen Urin ab. Allgemein als Blasenschwäche bekannt, bezeichnet der Arzt diese Form der Inkontinenz als Stressinkontinenz oder Belastungsinkontinenz. Warum Frauen eher als Männer unter Stressinkontinenz leiden, liegt in der weiblichen Anatomie be- gründet: Im sogenannten kleinen Becken befinden sich eng neben- einander der Mastdarm mit dem After, die Gebärmutter mit der Scheide sowie die Harnblase mit der Harnröhre. Der untere Teil der Gebärmuttervorderwand ist mit der Blasenrückwand verwachsen. Abgeschlossen wird das Becken von einer Muskelplatte, die Durchtrittsöffnungen für Af- ter, Scheide und Harnröhre aufweist. Sie wird als Beckenboden bezeichnet - und genau dieser Becken- boden spielt nun eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Harninkontinenz.Wenn der Becken nicht mehr stütztIm gesunden Zustand ist der Beckenboden straff genug, um die Unterleibsorgane zu stützen und in ihrer anatomisch richtigen Lage zu halten. Erschlafft die Muskulatur des Beckenbodens, kann er seine Stützfunktion nicht mehr erfüllen. Die Unterleibsor- gane treten tiefer. Als Folge dieser Lageveränderung wird die Verschlussfähigkeit des Schließmuskelsystems der Harnröhre beeinträchtigt und es kommt zur Inkontinenz.Die Form der Inkontinenz, die sich aus einer Becken- bodenschwäche entwickelt, nennt der Mediziner Stress- oder Belastungsinkontinenz. Der unfreiwil- lige Urinabgang tritt bei heftiger körperlicher Bewegung oder Belastung (= Stress) auf, zum Beispiel beim Husten, Hüpfen oder Lachen.Der Grund hierfür ist folgender: Durch diese An- strengungen erhöht sich der Druck im Bauchraum. Während beim intakten Beckenboden dann immer noch ein sicherer Verschluss der Harnröhre gewähr- leistet ist, ist dies bei einem erschlafften Beckenbo- den nicht mehr der Fall. Der Blasenhals öffnet sich. übersteigt dann der Blaseninnendruck den verminderten Verschlussdruck, so geht unfreiwillig Urin ab. Zuerst nur tropfenweise, aber mit fortschreitendem Funktionsverlust auch beim Gehen und schließlich im Liegen. Warum erschlafft der Beckenboden?Die größten Belastungsproben für die Beckenbodenmuskulatur sind Schwan- gerschaft und Geburt. Der Beckenboden, ebenso wie die Bauchwand, ist durch die sich vergrößernde Gebärmutter einem zunehmenden Druck ausgesetzt. Bei einer vaginalen Geburt verstärken sich diese Kräfte auf den Beckenboden erheblich. Dies kann zu Schädigungen der Beckenbodenmuskulatur führen.Weitere mögliche Ursachen für Stressinkontinenz:ständige, den Unterleib belastende schwere Arbeiten,chronische Verstopfung, bei der zu stark gepresst wird,Hormonmangel in den Wechseljahren,anlagebedingte Bindegewebsschwäche,starkes übergewicht,allgemeiner Muskelschwund im AlterWas kann bei Stresskontinenz getan werden?Eine Behandlung der Stressinkontinenz zielt darauf ab, Harnblase und Harnröhre mit Schließmuskelsystem in Situationen einer plötzlichen körperlichen Belastung in stabiler, verschlussfähiger Lage zu halten. Je nach Stärke der Inkontinenz gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichter Inkontinenz empfiehlt sich ein spezielles Beckenbodentraining. Bei Frauen in den Wechseljahren liegt häufig ein östrogenmangel vor. Hier raten ärzte zu einer Hormontherapie, um den Mangel auszugleichen. In schweren Fällen der Inkontinenz kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden.Tipps zur SelbsthilfeWas können Sie tun, um Inkontinenz vorzubeugen beziehungsweise den Heilungsprozess zu unterstützen?Beckenbodentraining kann leicht zu Hause durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr darüber.Bei übergewicht ist es ratsam, Gewicht zu verlieren. Hier kann eine Ernährungsberatung oder der Austausch in der Gruppe hilfreich sein. Mehr über den Zusam-menhang von Inkontinenz und übergewicht erfahren Sie hier.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Erfolgversprechend: Beckenboden- training bei InkontinenzDie Kräftigung der Muskeln des Beckenbodens durch regelmäßiges Training ist eine erfolgversprechende Behandlung bei leichter bis mäßiger Stress- inkontinenz.Wie Arm-, Bein- oder Bauchmuskeln lassen sich auch die Muskeln des Beckenbodens durch spezielle übungen stärken. Sie bestehen aus sogenannter Skelettmuskulatur, die trainiert werden kann.übung 1Setzen Sie sich aufrecht auf einen Hocker.Verlagern Sie Ihr Gewicht auf die Scheide (Männer auf das Schambein).Atmen Sie langsam aus und spannen Sie die Muskeln des Beckenbodens kräftig an.Zählen Sie mit! Wenn Sie bis 10 kommen, ist das sehr gut. 15 wäre ausgezeichnet!übung 2Sie sitzen in lockerer Haltung, machen einen runden Rücken und drücken das Becken nach vorn.Atmen Sie langsam aus und spannen Sie den Becken-boden an, indemSie den Bereich zwischen After und Scheide (Männer den Bereich zwischen After und Hoden) fest zusammenpressen.Halten Sie die Spannung so lange wie möglich. Zählen Sie mit!Atmen Sie ein und lösen Sie die Spannung dabei.übung 3Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Spannen Sie das Gesäß fest an und heben Sie es allmählich vom Boden ab. Dabei langsam ausatmen, so dass sich Ihr Zwerchfell hebt.Diese Bewegung wirkt zusammen mit der Bauch- und Rückenmuskulatur auf die Beckenbodenmuskulatur - der Beckenboden schließt sich.Beim Einatmen senken Sie das Gesäß auf den Boden zurück und lösen die Spannung des Beckenbodens. Wichtige VoraussetzungenBeim Beckenbodentraining sind gewisse Voraussetzungen zu beachten. Die Patienten müssen motiviert sein, eine intensive Beckenbodengymnastik über längere Zeit durchzuhalten. Denn im Anschluss an die ersten Erfolge müssen die Betroffenen weitertrainieren, um die Muskulatur in Bewegung zu halten. Ein Muskel, der nicht arbeitet und sich bewegt, würde wieder erschlaffen.Es darf keine medizinischen Probleme wie bei- spielsweise eine Gebärmuttersenkung bei Frauen geben. Bei einer gemischten Stress- / Dranginkontinenz empfiehlt sich gleichzeitig eine medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz. Männer können den Urinabgang nach erfolgter Prostata-OP durch konsequentes Beckenbodentraining oftmals vollständig beheben.Anleitung durch Physiotherapeut/in hilfreichähnlich wie bei jedem anderen Muskeltraining, kräftigen bestimmte übungen den Beckenboden. Die Beckenbodenmuskulatur ist anders als andere Muskelgruppen allerdings von außen weder sichtbar noch in ihrer Tätigkeit zu fühlen. Es ist deshalb schwierig, sie aktiv anzuspannen. Eine schriftliche Anleitung durchzulesen, genügt meist nicht. Ein/e speziell ausgebildete/r Physiotherapeut/in ist in der Lage, das Beckenbodentraining erfolgreich zu unterweisen und zu überprüfen.Unterstützung durch Elektrostimulation und BiofeedbackUm das Beckenbodentraining zu unterstützen, kann als weitere Methode die Elektrostimulation eingesetzt werden. Verschiedenartige Elektroden, wie Nadel- oder Clipelektroden regen die Beckenbodenmuskulatur durch elektrische Impulse zum Zusammenziehen an. Es handelt sich also um eine passive Methode der Beckenbodengymnastik.Auch das Biofeedback unterstützt das muskuläre Aufbautraining. Hierbei zeigen spezielle Drucksensoren, die über Vaginalsonden mit den zu trainierenden Muskelgruppen verbunden sind, den Spannungszustand dieser Muskeln an. Dadurch kann die Patientin die Wirksamkeit der durchgeführten übung direkt kontrollieren.Rat und Hilfe für Menschen mit InkontinenzFachgesellschaften, Selbsthilfeverbände und auch kommerzielle Unternehmen möchten aktiv zur Verbesserung der Lebensumstände inkontinenter Menschen beitragen. Das Angebot ist vielseitig und kann auch anonym genutzt werden.Mit etwa neun Millionen Betroffenen gilt Inkontinenz als eine der häufigsten Alterserkrankungenin unserer Gesellschaft. Dies liegt nicht zuletzt am demographischen Wandel hin zur einer überalterten Gesellschaft - eine Entwicklung, die das Gesundheitssystem schon lange nicht mehr ignorieren kann. So bieten mittlerweile Fachgesellschaften, spezialisierte Kliniken und Selbsthilfeverbände vielseitige Hilfen an. Aber auch Krankenkassen undUnternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, wie HARTMANN bieten hilfreiche Informationen und können als Ansprechpartner dienen. Betroffene und deren pflegende Angehörige können sich über das Internet oder telefonisch direkt mit ihren Fragen und Problemen an die verschiedenen Einrichtungen wenden. Einige wichtige Anlaufstellen für Rat und Hilfe bei Inkontinenz werden hier vorgestellt:Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. arbeitet seit 1987 daran, die peinliche Erkrankung Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen. Damit möchte sie den Leidensdruck von Betroffenen nehmen und den Weg freimachen, für eine verbesserte Diagnose und Behandlung.Auf ihrer Website informiert sie über die verschiedenen Inkontinenzformen und -erkrankungen. Sie bietet Adressen ärztlicher Beratungsstellen, von Reha-Kliniken, Kontinenz- und Beckenboden-Zentren sowie von Kontinenz-Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Interdisziplinäre Kontinenz- und BeckenbodenzentrenInterdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentren beschäftigen sich neben der Prävention und Diagnostik von Inkontinenz auch mit der Therapie und Versorgung von Patienten. Dabei arbeiten ärztliche und nicht-ärztliche Fachbereiche eng zusammen, um das Wohlbefinden Betroffener zu steigern.Damit die fachliche Qualität der Einrichtungen sichergestellt ist, müssen sie sich zertifizieren lassen. So hat zum Beispiel die Deutsche Kontinenz Gesellschaft als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, ein eigenes Zertifizierungssystem für Kontinenz- und Beckenbodenzentren entwickelt. Selbsthilfegruppen und -verbändeSelbsthilfegruppen und -verbände sind mittlerweile zahlreich im Internet vertreten. Sie arbeiten zum Teil regional, agieren zum Teil aber auch überregional und bundesweit. Der Auftritt und die Programme dieser Vereine sind sehr unterschiedlich. Welches den Problemen und Bedürfnissen des einzelnen Betroffenen am besten entspricht, wird bei einer Internet-Recherche klar. Eines scheint aber allen Selbsthilfevereinen gemeinsam zu sein: ihr Anliegen, Betroffene und deren Angehörige unabhängig zu informieren. * Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5 Tropfen.**Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5, 1 und 1,5 Tropfen. - Versandkostenfrei: false - Lieferzeit: 2 Tage - Sofort verfügbar: true - - - bei SHOP APOTHEKE Marketplace - gefunden von shopping24



2,09 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein

Kategorie: Inkontinenz - Paul Hartmann - GTIN:4052199293325 - PZN:13982364 - MoliCare Premium lady pad 2 Tropfen



2,09 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein





K  E  I  N


B  I  L  D
2,10 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein

Dieses Angebot ist ein Beispiel für Angebote, die kürzlich auf dem eBay-Marktplatz in der Kategorie 58058 verfügbar waren. Bitte aktualisieren Sie die Suchergebnisse um aktuelle Angebote zu erhalten.



2,11 
Versandkosten keine Angabe
Verfügbarkeit keine Angabe

Preis kann jetzt höher sein



2,15 
Versandkosten 4,99
Verfügbarkeit 2 Tage

Preis kann jetzt höher sein

Apotheke Mode Beauty Gesundheit - - MoliCare® Premium lady pad - Diskrete Sicherheit speziell für FrauenGenießen Sie unbeschwert Ihren aktiven Alltag! Diese Einlagen bieten Frauen einen sicheren, diskreten Schutz und halten die Haut trocken und gesund.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien.Angenehmes Hautgefühl durch die weiche Verteilerauflage, welche mit Aloe vera* behandelt ist.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz-System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesunde Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Sicherer Halt in der Unterwäsche durch breiten Klebestreifen.Geeignet speziell für Frauen mit sehr leichter bis mittlerer Blasenschwäche.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz- System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesund Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien. Optimale HautverträglichkeitDie pH-hautneutrale Verteilerauflage trägt zum Er- halt eines natürlichen pH-Wertes (5,5) der Haut bei. Der dreilagige Saugkörper nimmt die Flüssigkeit schnell auf, schließt sie sicher um Inneren ein und sorgt für ein trockenes Gefühl auf der Haut. Somit kann Hautirritationen vorgebeugt werden.Stressinkontinenz - ein typisches FrauenleidenViele Frauen kennen das: bei körperlicher Anstren- gung, beim Husten, Niesen oder Lachen gehen klei- ne Mengen Urin ab. Allgemein als Blasenschwäche bekannt, bezeichnet der Arzt diese Form der Inkontinenz als Stressinkontinenz oder Belastungsinkontinenz. Warum Frauen eher als Männer unter Stressinkontinenz leiden, liegt in der weiblichen Anatomie be- gründet: Im sogenannten kleinen Becken befinden sich eng neben- einander der Mastdarm mit dem After, die Gebärmutter mit der Scheide sowie die Harnblase mit der Harnröhre. Der untere Teil der Gebärmuttervorderwand ist mit der Blasenrückwand verwachsen. Abgeschlossen wird das Becken von einer Muskelplatte, die Durchtrittsöffnungen für Af- ter, Scheide und Harnröhre aufweist. Sie wird als Beckenboden bezeichnet - und genau dieser Becken- boden spielt nun eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Harninkontinenz.Wenn der Becken nicht mehr stütztIm gesunden Zustand ist der Beckenboden straff genug, um die Unterleibsorgane zu stützen und in ihrer anatomisch richtigen Lage zu halten. Erschlafft die Muskulatur des Beckenbodens, kann er seine Stützfunktion nicht mehr erfüllen. Die Unterleibsor- gane treten tiefer. Als Folge dieser Lageveränderung wird die Verschlussfähigkeit des Schließmuskelsystems der Harnröhre beeinträchtigt und es kommt zur Inkontinenz.Die Form der Inkontinenz, die sich aus einer Becken- bodenschwäche entwickelt, nennt der Mediziner Stress- oder Belastungsinkontinenz. Der unfreiwil- lige Urinabgang tritt bei heftiger körperlicher Bewegung oder Belastung (= Stress) auf, zum Beispiel beim Husten, Hüpfen oder Lachen.Der Grund hierfür ist folgender: Durch diese An- strengungen erhöht sich der Druck im Bauchraum. Während beim intakten Beckenboden dann immer noch ein sicherer Verschluss der Harnröhre gewähr- leistet ist, ist dies bei einem erschlafften Beckenbo- den nicht mehr der Fall. Der Blasenhals öffnet sich. übersteigt dann der Blaseninnendruck den verminderten Verschlussdruck, so geht unfreiwillig Urin ab. Zuerst nur tropfenweise, aber mit fortschreitendem Funktionsverlust auch beim Gehen und schließlich im Liegen. Warum erschlafft der Beckenboden?Die größten Belastungsproben für die Beckenbodenmuskulatur sind Schwan- gerschaft und Geburt. Der Beckenboden, ebenso wie die Bauchwand, ist durch die sich vergrößernde Gebärmutter einem zunehmenden Druck ausgesetzt. Bei einer vaginalen Geburt verstärken sich diese Kräfte auf den Beckenboden erheblich. Dies kann zu Schädigungen der Beckenbodenmuskulatur führen.Weitere mögliche Ursachen für Stressinkontinenz:ständige, den Unterleib belastende schwere Arbeiten,chronische Verstopfung, bei der zu stark gepresst wird,Hormonmangel in den Wechseljahren,anlagebedingte Bindegewebsschwäche,starkes übergewicht,allgemeiner Muskelschwund im AlterWas kann bei Stresskontinenz getan werden?Eine Behandlung der Stressinkontinenz zielt darauf ab, Harnblase und Harnröhre mit Schließmuskelsystem in Situationen einer plötzlichen körperlichen Belastung in stabiler, verschlussfähiger Lage zu halten. Je nach Stärke der Inkontinenz gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichter Inkontinenz empfiehlt sich ein spezielles Beckenbodentraining. Bei Frauen in den Wechseljahren liegt häufig ein östrogenmangel vor. Hier raten ärzte zu einer Hormontherapie, um den Mangel auszugleichen. In schweren Fällen der Inkontinenz kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden.Tipps zur SelbsthilfeWas können Sie tun, um Inkontinenz vorzubeugen beziehungsweise den Heilungsprozess zu unterstützen?Beckenbodentraining kann leicht zu Hause durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr darüber.Bei übergewicht ist es ratsam, Gewicht zu verlieren. Hier kann eine Ernährungsberatung oder der Austausch in der Gruppe hilfreich sein. Mehr über den Zusam-menhang von Inkontinenz und übergewicht erfahren Sie hier.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Erfolgversprechend: Beckenboden- training bei InkontinenzDie Kräftigung der Muskeln des Beckenbodens durch regelmäßiges Training ist eine erfolgversprechende Behandlung bei leichter bis mäßiger Stress- inkontinenz.Wie Arm-, Bein- oder Bauchmuskeln lassen sich auch die Muskeln des Beckenbodens durch spezielle übungen stärken. Sie bestehen aus sogenannter Skelettmuskulatur, die trainiert werden kann.übung 1Setzen Sie sich aufrecht auf einen Hocker.Verlagern Sie Ihr Gewicht auf die Scheide (Männer auf das Schambein).Atmen Sie langsam aus und spannen Sie die Muskeln des Beckenbodens kräftig an.Zählen Sie mit! Wenn Sie bis 10 kommen, ist das sehr gut. 15 wäre ausgezeichnet!übung 2Sie sitzen in lockerer Haltung, machen einen runden Rücken und drücken das Becken nach vorn.Atmen Sie langsam aus und spannen Sie den Becken-boden an, indemSie den Bereich zwischen After und Scheide (Männer den Bereich zwischen After und Hoden) fest zusammenpressen.Halten Sie die Spannung so lange wie möglich. Zählen Sie mit!Atmen Sie ein und lösen Sie die Spannung dabei.übung 3Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Spannen Sie das Gesäß fest an und heben Sie es allmählich vom Boden ab. Dabei langsam ausatmen, so dass sich Ihr Zwerchfell hebt.Diese Bewegung wirkt zusammen mit der Bauch- und Rückenmuskulatur auf die Beckenbodenmuskulatur - der Beckenboden schließt sich.Beim Einatmen senken Sie das Gesäß auf den Boden zurück und lösen die Spannung des Beckenbodens. Wichtige VoraussetzungenBeim Beckenbodentraining sind gewisse Voraussetzungen zu beachten. Die Patienten müssen motiviert sein, eine intensive Beckenbodengymnastik über längere Zeit durchzuhalten. Denn im Anschluss an die ersten Erfolge müssen die Betroffenen weitertrainieren, um die Muskulatur in Bewegung zu halten. Ein Muskel, der nicht arbeitet und sich bewegt, würde wieder erschlaffen.Es darf keine medizinischen Probleme wie bei- spielsweise eine Gebärmuttersenkung bei Frauen geben. Bei einer gemischten Stress- / Dranginkontinenz empfiehlt sich gleichzeitig eine medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz. Männer können den Urinabgang nach erfolgter Prostata-OP durch konsequentes Beckenbodentraining oftmals vollständig beheben.Anleitung durch Physiotherapeut/in hilfreichähnlich wie bei jedem anderen Muskeltraining, kräftigen bestimmte übungen den Beckenboden. Die Beckenbodenmuskulatur ist anders als andere Muskelgruppen allerdings von außen weder sichtbar noch in ihrer Tätigkeit zu fühlen. Es ist deshalb schwierig, sie aktiv anzuspannen. Eine schriftliche Anleitung durchzulesen, genügt meist nicht. Ein/e speziell ausgebildete/r Physiotherapeut/in ist in der Lage, das Beckenbodentraining erfolgreich zu unterweisen und zu überprüfen.Unterstützung durch Elektrostimulation und BiofeedbackUm das Beckenbodentraining zu unterstützen, kann als weitere Methode die Elektrostimulation eingesetzt werden. Verschiedenartige Elektroden, wie Nadel- oder Clipelektroden regen die Beckenbodenmuskulatur durch elektrische Impulse zum Zusammenziehen an. Es handelt sich also um eine passive Methode der Beckenbodengymnastik.Auch das Biofeedback unterstützt das muskuläre Aufbautraining. Hierbei zeigen spezielle Drucksensoren, die über Vaginalsonden mit den zu trainierenden Muskelgruppen verbunden sind, den Spannungszustand dieser Muskeln an. Dadurch kann die Patientin die Wirksamkeit der durchgeführten übung direkt kontrollieren.Rat und Hilfe für Menschen mit InkontinenzFachgesellschaften, Selbsthilfeverbände und auch kommerzielle Unternehmen möchten aktiv zur Verbesserung der Lebensumstände inkontinenter Menschen beitragen. Das Angebot ist vielseitig und kann auch anonym genutzt werden.Mit etwa neun Millionen Betroffenen gilt Inkontinenz als eine der häufigsten Alterserkrankungenin unserer Gesellschaft. Dies liegt nicht zuletzt am demographischen Wandel hin zur einer überalterten Gesellschaft - eine Entwicklung, die das Gesundheitssystem schon lange nicht mehr ignorieren kann. So bieten mittlerweile Fachgesellschaften, spezialisierte Kliniken und Selbsthilfeverbände vielseitige Hilfen an. Aber auch Krankenkassen undUnternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, wie HARTMANN bieten hilfreiche Informationen und können als Ansprechpartner dienen. Betroffene und deren pflegende Angehörige können sich über das Internet oder telefonisch direkt mit ihren Fragen und Problemen an die verschiedenen Einrichtungen wenden. Einige wichtige Anlaufstellen für Rat und Hilfe bei Inkontinenz werden hier vorgestellt:Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. arbeitet seit 1987 daran, die peinliche Erkrankung Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen. Damit möchte sie den Leidensdruck von Betroffenen nehmen und den Weg freimachen, für eine verbesserte Diagnose und Behandlung.Auf ihrer Website informiert sie über die verschiedenen Inkontinenzformen und -erkrankungen. Sie bietet Adressen ärztlicher Beratungsstellen, von Reha-Kliniken, Kontinenz- und Beckenboden-Zentren sowie von Kontinenz-Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Interdisziplinäre Kontinenz- und BeckenbodenzentrenInterdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentren beschäftigen sich neben der Prävention und Diagnostik von Inkontinenz auch mit der Therapie und Versorgung von Patienten. Dabei arbeiten ärztliche und nicht-ärztliche Fachbereiche eng zusammen, um das Wohlbefinden Betroffener zu steigern.Damit die fachliche Qualität der Einrichtungen sichergestellt ist, müssen sie sich zertifizieren lassen. So hat zum Beispiel die Deutsche Kontinenz Gesellschaft als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, ein eigenes Zertifizierungssystem für Kontinenz- und Beckenbodenzentren entwickelt. Selbsthilfegruppen und -verbändeSelbsthilfegruppen und -verbände sind mittlerweile zahlreich im Internet vertreten. Sie arbeiten zum Teil regional, agieren zum Teil aber auch überregional und bundesweit. Der Auftritt und die Programme dieser Vereine sind sehr unterschiedlich. Welches den Problemen und Bedürfnissen des einzelnen Betroffenen am besten entspricht, wird bei einer Internet-Recherche klar. Eines scheint aber allen Selbsthilfevereinen gemeinsam zu sein: ihr Anliegen, Betroffene und deren Angehörige unabhängig zu informieren. * Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5 Tropfen.**Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5, 1 und 1,5 Tropfen. - Versandkostenfrei: false - Lieferzeit: 2 Tage - Sofort verfügbar: true - - - bei SHOP APOTHEKE Marketplace - gefunden von shopping24



2,30 
Versandkosten 4,99
Verfügbarkeit 2 Tage

Preis kann jetzt höher sein

Apotheke Mode Beauty Gesundheit - - MoliCare® Premium lady pad - Diskrete Sicherheit speziell für FrauenGenießen Sie unbeschwert Ihren aktiven Alltag! Diese Einlagen bieten Frauen einen sicheren, diskreten Schutz und halten die Haut trocken und gesund.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien.Angenehmes Hautgefühl durch die weiche Verteilerauflage, welche mit Aloe vera* behandelt ist.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz-System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesunde Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Sicherer Halt in der Unterwäsche durch breiten Klebestreifen.Geeignet speziell für Frauen mit sehr leichter bis mittlerer Blasenschwäche.Bietet perfekten Rundumschutz durch schnelle Saugleistung, Auslaufschutz- System** mit elastischen Schaumstoffbündchen und Schnelltrockensystem.Gesund Haut durch hautfreundlichen pH-Wert und antibakterielle Materialien.Hoher Tragekomfort durch eine auf den weiblichen Körper zugeschnittene Passform und weiche, atmungsaktive Materialien. Optimale HautverträglichkeitDie pH-hautneutrale Verteilerauflage trägt zum Er- halt eines natürlichen pH-Wertes (5,5) der Haut bei. Der dreilagige Saugkörper nimmt die Flüssigkeit schnell auf, schließt sie sicher um Inneren ein und sorgt für ein trockenes Gefühl auf der Haut. Somit kann Hautirritationen vorgebeugt werden.Stressinkontinenz - ein typisches FrauenleidenViele Frauen kennen das: bei körperlicher Anstren- gung, beim Husten, Niesen oder Lachen gehen klei- ne Mengen Urin ab. Allgemein als Blasenschwäche bekannt, bezeichnet der Arzt diese Form der Inkontinenz als Stressinkontinenz oder Belastungsinkontinenz. Warum Frauen eher als Männer unter Stressinkontinenz leiden, liegt in der weiblichen Anatomie be- gründet: Im sogenannten kleinen Becken befinden sich eng neben- einander der Mastdarm mit dem After, die Gebärmutter mit der Scheide sowie die Harnblase mit der Harnröhre. Der untere Teil der Gebärmuttervorderwand ist mit der Blasenrückwand verwachsen. Abgeschlossen wird das Becken von einer Muskelplatte, die Durchtrittsöffnungen für Af- ter, Scheide und Harnröhre aufweist. Sie wird als Beckenboden bezeichnet - und genau dieser Becken- boden spielt nun eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Harninkontinenz.Wenn der Becken nicht mehr stütztIm gesunden Zustand ist der Beckenboden straff genug, um die Unterleibsorgane zu stützen und in ihrer anatomisch richtigen Lage zu halten. Erschlafft die Muskulatur des Beckenbodens, kann er seine Stützfunktion nicht mehr erfüllen. Die Unterleibsor- gane treten tiefer. Als Folge dieser Lageveränderung wird die Verschlussfähigkeit des Schließmuskelsystems der Harnröhre beeinträchtigt und es kommt zur Inkontinenz.Die Form der Inkontinenz, die sich aus einer Becken- bodenschwäche entwickelt, nennt der Mediziner Stress- oder Belastungsinkontinenz. Der unfreiwil- lige Urinabgang tritt bei heftiger körperlicher Bewegung oder Belastung (= Stress) auf, zum Beispiel beim Husten, Hüpfen oder Lachen.Der Grund hierfür ist folgender: Durch diese An- strengungen erhöht sich der Druck im Bauchraum. Während beim intakten Beckenboden dann immer noch ein sicherer Verschluss der Harnröhre gewähr- leistet ist, ist dies bei einem erschlafften Beckenbo- den nicht mehr der Fall. Der Blasenhals öffnet sich. übersteigt dann der Blaseninnendruck den verminderten Verschlussdruck, so geht unfreiwillig Urin ab. Zuerst nur tropfenweise, aber mit fortschreitendem Funktionsverlust auch beim Gehen und schließlich im Liegen. Warum erschlafft der Beckenboden?Die größten Belastungsproben für die Beckenbodenmuskulatur sind Schwan- gerschaft und Geburt. Der Beckenboden, ebenso wie die Bauchwand, ist durch die sich vergrößernde Gebärmutter einem zunehmenden Druck ausgesetzt. Bei einer vaginalen Geburt verstärken sich diese Kräfte auf den Beckenboden erheblich. Dies kann zu Schädigungen der Beckenbodenmuskulatur führen.Weitere mögliche Ursachen für Stressinkontinenz:ständige, den Unterleib belastende schwere Arbeiten,chronische Verstopfung, bei der zu stark gepresst wird,Hormonmangel in den Wechseljahren,anlagebedingte Bindegewebsschwäche,starkes übergewicht,allgemeiner Muskelschwund im AlterWas kann bei Stresskontinenz getan werden?Eine Behandlung der Stressinkontinenz zielt darauf ab, Harnblase und Harnröhre mit Schließmuskelsystem in Situationen einer plötzlichen körperlichen Belastung in stabiler, verschlussfähiger Lage zu halten. Je nach Stärke der Inkontinenz gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichter Inkontinenz empfiehlt sich ein spezielles Beckenbodentraining. Bei Frauen in den Wechseljahren liegt häufig ein östrogenmangel vor. Hier raten ärzte zu einer Hormontherapie, um den Mangel auszugleichen. In schweren Fällen der Inkontinenz kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden.Tipps zur SelbsthilfeWas können Sie tun, um Inkontinenz vorzubeugen beziehungsweise den Heilungsprozess zu unterstützen?Beckenbodentraining kann leicht zu Hause durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr darüber.Bei übergewicht ist es ratsam, Gewicht zu verlieren. Hier kann eine Ernährungsberatung oder der Austausch in der Gruppe hilfreich sein. Mehr über den Zusam-menhang von Inkontinenz und übergewicht erfahren Sie hier.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Bei chronischen Verstopfungen sollte ein Arzt stuhlregulierende Maßnahmen ergreifen, da sie den Beckenboden entlasten können.Erfolgversprechend: Beckenboden- training bei InkontinenzDie Kräftigung der Muskeln des Beckenbodens durch regelmäßiges Training ist eine erfolgversprechende Behandlung bei leichter bis mäßiger Stress- inkontinenz.Wie Arm-, Bein- oder Bauchmuskeln lassen sich auch die Muskeln des Beckenbodens durch spezielle übungen stärken. Sie bestehen aus sogenannter Skelettmuskulatur, die trainiert werden kann.übung 1Setzen Sie sich aufrecht auf einen Hocker.Verlagern Sie Ihr Gewicht auf die Scheide (Männer auf das Schambein).Atmen Sie langsam aus und spannen Sie die Muskeln des Beckenbodens kräftig an.Zählen Sie mit! Wenn Sie bis 10 kommen, ist das sehr gut. 15 wäre ausgezeichnet!übung 2Sie sitzen in lockerer Haltung, machen einen runden Rücken und drücken das Becken nach vorn.Atmen Sie langsam aus und spannen Sie den Becken-boden an, indemSie den Bereich zwischen After und Scheide (Männer den Bereich zwischen After und Hoden) fest zusammenpressen.Halten Sie die Spannung so lange wie möglich. Zählen Sie mit!Atmen Sie ein und lösen Sie die Spannung dabei.übung 3Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Spannen Sie das Gesäß fest an und heben Sie es allmählich vom Boden ab. Dabei langsam ausatmen, so dass sich Ihr Zwerchfell hebt.Diese Bewegung wirkt zusammen mit der Bauch- und Rückenmuskulatur auf die Beckenbodenmuskulatur - der Beckenboden schließt sich.Beim Einatmen senken Sie das Gesäß auf den Boden zurück und lösen die Spannung des Beckenbodens. Wichtige VoraussetzungenBeim Beckenbodentraining sind gewisse Voraussetzungen zu beachten. Die Patienten müssen motiviert sein, eine intensive Beckenbodengymnastik über längere Zeit durchzuhalten. Denn im Anschluss an die ersten Erfolge müssen die Betroffenen weitertrainieren, um die Muskulatur in Bewegung zu halten. Ein Muskel, der nicht arbeitet und sich bewegt, würde wieder erschlaffen.Es darf keine medizinischen Probleme wie bei- spielsweise eine Gebärmuttersenkung bei Frauen geben. Bei einer gemischten Stress- / Dranginkontinenz empfiehlt sich gleichzeitig eine medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz. Männer können den Urinabgang nach erfolgter Prostata-OP durch konsequentes Beckenbodentraining oftmals vollständig beheben.Anleitung durch Physiotherapeut/in hilfreichähnlich wie bei jedem anderen Muskeltraining, kräftigen bestimmte übungen den Beckenboden. Die Beckenbodenmuskulatur ist anders als andere Muskelgruppen allerdings von außen weder sichtbar noch in ihrer Tätigkeit zu fühlen. Es ist deshalb schwierig, sie aktiv anzuspannen. Eine schriftliche Anleitung durchzulesen, genügt meist nicht. Ein/e speziell ausgebildete/r Physiotherapeut/in ist in der Lage, das Beckenbodentraining erfolgreich zu unterweisen und zu überprüfen.Unterstützung durch Elektrostimulation und BiofeedbackUm das Beckenbodentraining zu unterstützen, kann als weitere Methode die Elektrostimulation eingesetzt werden. Verschiedenartige Elektroden, wie Nadel- oder Clipelektroden regen die Beckenbodenmuskulatur durch elektrische Impulse zum Zusammenziehen an. Es handelt sich also um eine passive Methode der Beckenbodengymnastik.Auch das Biofeedback unterstützt das muskuläre Aufbautraining. Hierbei zeigen spezielle Drucksensoren, die über Vaginalsonden mit den zu trainierenden Muskelgruppen verbunden sind, den Spannungszustand dieser Muskeln an. Dadurch kann die Patientin die Wirksamkeit der durchgeführten übung direkt kontrollieren.Rat und Hilfe für Menschen mit InkontinenzFachgesellschaften, Selbsthilfeverbände und auch kommerzielle Unternehmen möchten aktiv zur Verbesserung der Lebensumstände inkontinenter Menschen beitragen. Das Angebot ist vielseitig und kann auch anonym genutzt werden.Mit etwa neun Millionen Betroffenen gilt Inkontinenz als eine der häufigsten Alterserkrankungenin unserer Gesellschaft. Dies liegt nicht zuletzt am demographischen Wandel hin zur einer überalterten Gesellschaft - eine Entwicklung, die das Gesundheitssystem schon lange nicht mehr ignorieren kann. So bieten mittlerweile Fachgesellschaften, spezialisierte Kliniken und Selbsthilfeverbände vielseitige Hilfen an. Aber auch Krankenkassen undUnternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, wie HARTMANN bieten hilfreiche Informationen und können als Ansprechpartner dienen. Betroffene und deren pflegende Angehörige können sich über das Internet oder telefonisch direkt mit ihren Fragen und Problemen an die verschiedenen Einrichtungen wenden. Einige wichtige Anlaufstellen für Rat und Hilfe bei Inkontinenz werden hier vorgestellt:Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. arbeitet seit 1987 daran, die peinliche Erkrankung Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen. Damit möchte sie den Leidensdruck von Betroffenen nehmen und den Weg freimachen, für eine verbesserte Diagnose und Behandlung.Auf ihrer Website informiert sie über die verschiedenen Inkontinenzformen und -erkrankungen. Sie bietet Adressen ärztlicher Beratungsstellen, von Reha-Kliniken, Kontinenz- und Beckenboden-Zentren sowie von Kontinenz-Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Interdisziplinäre Kontinenz- und BeckenbodenzentrenInterdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentren beschäftigen sich neben der Prävention und Diagnostik von Inkontinenz auch mit der Therapie und Versorgung von Patienten. Dabei arbeiten ärztliche und nicht-ärztliche Fachbereiche eng zusammen, um das Wohlbefinden Betroffener zu steigern.Damit die fachliche Qualität der Einrichtungen sichergestellt ist, müssen sie sich zertifizieren lassen. So hat zum Beispiel die Deutsche Kontinenz Gesellschaft als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, ein eigenes Zertifizierungssystem für Kontinenz- und Beckenbodenzentren entwickelt. Selbsthilfegruppen und -verbändeSelbsthilfegruppen und -verbände sind mittlerweile zahlreich im Internet vertreten. Sie arbeiten zum Teil regional, agieren zum Teil aber auch überregional und bundesweit. Der Auftritt und die Programme dieser Vereine sind sehr unterschiedlich. Welches den Problemen und Bedürfnissen des einzelnen Betroffenen am besten entspricht, wird bei einer Internet-Recherche klar. Eines scheint aber allen Selbsthilfevereinen gemeinsam zu sein: ihr Anliegen, Betroffene und deren Angehörige unabhängig zu informieren. * Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5 Tropfen.**Ausgenommen MoliCare® Premium lady pad mit 0,5, 1 und 1,5 Tropfen. - Versandkostenfrei: false - Lieferzeit: 2 Tage - Sofort verfügbar: true - - - bei SHOP APOTHEKE Marketplace - gefunden von shopping24



2,38 
Versandkosten 4,99
Verfügbarkeit 2 Tage

Preis kann jetzt höher sein



Angebote vom 15.3.2023 um 2:57*. Wenn die Angebote älter als 12 Stunden sind, sollten Sie die Suche aktualisieren: pad preisvergleich
Pad Preisbereiche  €
  • 2
  • 3
  • 4
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 9
  • 11
  • 13
  • 14
  • 16
  • 17
  • 19
  • 19
  • 22
  • 23
  • 24
  • 24
  • 26
  • 29
  • 29
  • 31
  • 34
  • 35
  • 38
  • 39
  • 43
  • 48
  • 51
  • 54
  • 59
  • 67
  • 73
  • 79
  • 89
  • 118
  • 161
  • 189
  • 223
  • 259
  • 329
  • 449
  • 1189

1-2   2-3   3-4   4-4   4-5   5-6   6-7   8-9   9-11   11-13   13-14   14-16   16-17   17-19   19-19   19-22   22-23   23-24   24-24   24-26   26-29   29-29   29-31   31-34   34-35   35-38   38-39   39-43   43-48   48-51   52-54   55-59   59-67   68-73   73-79   79-89   89-118   119-161   163-189   190-223   224-259   260-329   342-449   449-1189  

pad Testberichte / Erfahrungsberichte / Produktinformation

Viele unserer Partner bieten außerdem Produktinformationen z.B.: Testbericht, Test, Erfahrungsbericht. Suchen Sie dazu Ihr Produkt im Meta-Preisvergleich. Auf den Angebotsseiten unserer Partner finden Sie oft auch Informationen zum Produkt.

Versuchen Sie unsere Suchmaschine für Produktinformation, wenn Sie bei unseren Partnern nicht die gesuchten Informationen finden. Mit dieser angepassten Google-Suche finden Sie alle Arten von Produktinformationen (Testberichte, Erfahrungsberichte, Produktvergleiche, Anleitungen, Tipps ...) leichter:

pad Produktinformationen

Ausgewählte Testberichte / Erfahrungsberichte



Realme Pad - Geräteklasse: Mittelklasse
6 Tests - 2,2 - Gut
 mehr Testberichte
* Die Produktangebote auf dieser Seite sind zum Zeitpunkt des Seitenaurufes nicht gültig. Haftung für die in den Produktangeboten angegebenen Bezeichnungen, Bilder und Preise ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Sie erhalten aktuelle Angebote wenn Sie den Preisvergleich Aktualisieren: pad preisvergleich
Quellen Mit dem Meta-Preisvergleich suchen Sie bei den großen Preisvergleich Portalen gleichzeitig!

878 Ergebnisse aus 9 Quellen:
amazon:35 billiger.de:296 buycentral:96 ebay:82 kelkooshopping:96 quoka:7 shopping24:95 tradedoubler-produktdaten:71 yadore:100

+ Quellen hinzufügen

Suchzeit: 02:56 Neu Suchen

Suchtipps Grenzen Sie Ihre Suche ein:
ipad (1506)
ipad 2 (899)
ipad air (1109)
ipad mini (1034)
hp touchpad (287)
ipad2 (533)

Suchen Sie auch nach:
windows 7 (1166)
usb stick (1450)
windows 7 professional (493)
office 2010 (711)
windows xp (744)
windows 7 ultimate (297)


Keywords billig günstig billigsten günstigsten billiger günstiger guenstig preiswert Preise Listenpreis Preisliste Schnäppchen Sonderangebot Marktplätze Kleinanzeigen Versandhäuser versand Versandkosten direkt bestellen online kaufen Bestellung online bestellen Lieferzeiten Auktion Auktionen Gebraucht Angebote Produktinformationen Produktbeschreibung vergleichen Vergleich Produktvergleich Tests Testberichte Testergebnisse Erfahrungsberichte Meinungen von Verbrauchern Meinung Rezension Technische Daten Produktbilder
Top Suchbegriffe ipad air 2 (812)
ipad 3 (931)
ipad 4 (857)
ipad mini 4 (722)
ipad 2018 (642)
huawei mediapad (612)
ipad 3g (98)
ipad 32gb (669)
lenovo ideapad (1179)
ipad 2 3g (146)


Preisvergleich
Wichtige Information zu den Preisangaben: Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und gegebebenfalls zuzüglich Versandkosten. Zum Zeitpunkt des Kaufes ist der aktuell auf der Händlerseite angegebene Preis maßgeblich. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen zeitweise Abweichungen, des Preises, der Lieferbarkeit und der Versandkosten entstehen können.
Impressum / Datenschutzerklärung     Presse     Shops    
Copyright © 2003-2023 MetaMind GmbH